Skip to content
Tischlermeister Jakob
  • MOIN
  • MÖBEL
  • HOLZ
  • WERKZEUG
  • MUSEUM
  • KÜCHE
  • ABO
8. Februar 2018

der Tisch (3)

Anders als bisher gibt es heute am Donnerstagabend schon den neunen Beitrag des „kleinen Esstisches“ für Sie. In den letzten Beiträgen, die ich Samstag mittags veröffentlichte, stellte ich die Tischbeine bzw. Stollenfüße her. Dass es in der Zeit in der sich die ersten Tischlerzünfte zusammenschließen, noch keine Tische in Stollenbauweise gab und der Tisch…

3. Februar 2018

der Tisch (2)

Nach dem Grobzuschnitt folgt für gewöhnlich das Zurichten des Holzes, was ich an früherer Stelle schon einmal ausführlicher demonstriert habe. Die Tischbeine aus Lindenholz mit einem quadratischen Querschnitt, ließen sich sehr gut bearbeiten. Momentan überlege ich noch welche Stilmerkmale den fertigen Tisch später zieren könnten. Aber dafür hat es auch noch ein paar Tage…

20. Januar 2018

der Tisch (1)

Gestern habe ich damit begonnen eine Bohle aus Lindenholz aufzutrennen. Linden hatten schon zu früherer Zeit eine besondere Bedeutung. In einigen Regionen galten sie nicht nur symbolisch als Mittelpunkt eines Dorfes. Zu festlichen Anlässen wurden sie fröhlich umtanzt. Viele Bildhauer verwenden Lindenholz, da es sich hervorragend mit Schnitz- aber auch vielen weiteren Handwerkzeugen bearbeiten…

14. Januar 2018

Werkzeugtaschen

Da ich die letzten Tage gesundheitlich ein bisschen angeschlagen war, habe ich den kalten Kellerraum gemieden, um für meine Schlangenbohrer und für meine Zangen eine Werkzeugtasche zu nähen. Mittlerweile habe ich soviel Übung, dass ich mich traue, mir dabei über die Schulter gucken zu lassen. Auch das Schneiderhandwerk ist nicht zu verachten.

3. Januar 2018

Zurichten

Jedes Möbel, jede Haustür, jede Treppe oder ähnliche Gegenstände aus Holz bestehen aus zusammengesetzten Bauteilen. Das Zurichten beschreibt den Arbeitsprozess um ein einfaches Massivholzbauteil auf ein definiertes Längen-, Breiten-& Dickenmaß herzustellen. Der gesamte Arbeitsprozess des Zurichtens wird in folgende Arbeitsschritte unterteilt: Holzauswahl Grobzuschnitt (grob ablägen, besäumen, Breite schneiden) Abrichten Winkelkante hobeln Breite hobeln Dicke…

26. Dezember 2017

Der Beistelltisch

Gerade noch rechtzeitig zu Weihnachten fertig geworden bin ich mit meinem ersten handgefertigten Möbel dieses Blogs aus massivem Erlen-& Ahornholz. Erle lässt sich hervorragend verarbeiten, was mir zuvor bei maschineller Fertigung noch nie so aufgefallen war. Für die Gratleisten aus Ahorn brauchte ich leider zwei Anläufe. Das Gefühl versagt zu haben, verging nach kurzer…

24. Dezember 2017

Hobelbank aufarbeiten (8)

Zur Feier des Tages gibt es heute den finalen Videobeitrag zum Thema „Hobelbank aufarbeiten“. Den Moment als ich den Schrupphobel ansetzte und die ersten Stöße über die Buchenholzbankplatte verrichtete, werde ich nicht vergessen. Ich ahnte nur in etwa wieviel Arbeit da vor mir lag. Nun ist die Hobelbank fertig und die ersten kleinen Stöße…

20. Dezember 2017

Hobelbank aufarbeiten (7)

Heute habe ich die Beilade der Hobelbank wieder zusammengebaut. Den Boden habe ich ganz pragmatisch umgedreht, denn er war von der Unterseite noch ziemlich gut erhalten. Bevor ich ihn festnagelte, ging ich noch einmal kurz mit dem Putzhobel über die gute Seite. Es hat Spaß gemacht mal wieder einen Hammer in der Hand zu…

19. Dezember 2017

Hobelbank aufarbeiten (6)

Heute Abend habe ich die Restarbeiten für die Hinterzange zu Ende geführt. Die Schwierigkeit lag vor allem darin, die Passung perfekt auszuarbeiten, damit die Werkstücke die später eingespannt werden perfekt gegriffen werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. In den nächsten Tagen gehts dann weiter mit der Beilade.

17. Dezember 2017

Hobelbank aufarbeiten (5)

Die Demontage der Hinterzange erwies sich als relativ simpel. Die Gewindestange ist mit einem Gewindeteil im Inneren der Hinterzange an der Bankplatte verbunden. Hat man das erst einmal verstanden, funktioniert alles sehr einfach. Gut – einige dicke Schlitzschrauben haben anfangs noch Probleme gemacht. Ein paar Schläge auf die Schraubenköpfe (mittels Schraubendreher, siehe Video) und…

Beitragsnavigation

  • «
  • 1
  • 2
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Kategorien

  • Arbeit (1)
  • Bremen Walle (1)
  • Das Bett (11)
  • Der Beistelltisch (1)
  • Der Bilderrahmen (1)
  • Der Robinienstamm (1)
  • Der Tisch (16)
  • Die Römische Hobelbank (10)
  • Die Werkstatt (3)
  • Engagement (9)
  • Geschichte (4)
  • Hobelbank aufarbeiten (8)
  • Konsumfrei (5)
  • Leben ohne Auto (10)
  • Nachhaltiger Stadtgarten (1)
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

Handwerk hat grünen Boden - echtes Handwerk.

Back To Top