Skip to content
Tischlermeister Jakob
  • MOIN
  • MÖBEL
  • HOLZ
  • WERKZEUG
  • MUSEUM
  • KÜCHE
  • ABO
21. Februar 2018

der Tisch (7)

Mit einem Lochbeitel beginne ich den heutigen Beitrag. Es handelt sich um ein fast vergessenes Werkzeug, welches auch im Zimmerhandwerk seine Anwendung findet. Doch auch ein Stecheisen wäre ein geeignetes Werkzeug, um die Löcher der Stollenfüße auszustemmen. Der Vorteil des Lochbeitels oder auch Schlitzeisen genannt, liegt in der geometrischen Form. Der dicke Stahl und…

20. Februar 2018

der Tisch (6)

Zu einer der schönsten aber auch schwierigsten Arbeitsschritte gehört das Anschneiden bzw. Schlitzen der Zapfen. Für das traditionelle und fachgerechte Schlitzen mit der Gestellsäge wird das Werkstück leicht schräg in der Vorderzange eingespannt. Während des Sägens fluchtet man kontinuierlich mit dem rechten Auge über das Sägeblatt entlang der Hobelbankplattenkante. Somit bleibt der Schnitt gerade…

17. Februar 2018

der Tisch (5)

Das Anreißen der Verbindungen ist ein Arbeitsschritt der viel Konzentration verlangt. Man neigt dazu, direkt nach dem Anreißen der ersten Verbindung mit dem Schlitzen und Stemmen zu beginnen. Jedoch ist ein systematisches Vorgehen notwendig. Mit dem Streichmaß wird stets jedes einzelne Maß auf alle Teile übertragen, ohne es von Bauteil zu Bauteil zu verstellen….

10. Februar 2018

der Tisch (4)

Das Motto des heutigen Beitrags lautet: „Die Tischzarge und der Nuthobel!“ Warum die Zargenteile mit einer Nut versehen werden, darauf möchte ich später noch einmal Bezug nehmen. Kurz gesagt, dienen sie der Verbindung von Tischplatte und Zargengestell und sind später nicht sichtbar. Leider musste ich bei allen vier Nuten gegen den Faserverlauf hobeln, daher…

8. Februar 2018

der Tisch (3)

Anders als bisher gibt es heute am Donnerstagabend schon den neunen Beitrag des „kleinen Esstisches“ für Sie. In den letzten Beiträgen, die ich Samstag mittags veröffentlichte, stellte ich die Tischbeine bzw. Stollenfüße her. Dass es in der Zeit in der sich die ersten Tischlerzünfte zusammenschließen, noch keine Tische in Stollenbauweise gab und der Tisch…

3. Februar 2018

der Tisch (2)

Nach dem Grobzuschnitt folgt für gewöhnlich das Zurichten des Holzes, was ich an früherer Stelle schon einmal ausführlicher demonstriert habe. Die Tischbeine aus Lindenholz mit einem quadratischen Querschnitt, ließen sich sehr gut bearbeiten. Momentan überlege ich noch welche Stilmerkmale den fertigen Tisch später zieren könnten. Aber dafür hat es auch noch ein paar Tage…

20. Januar 2018

der Tisch (1)

Gestern habe ich damit begonnen eine Bohle aus Lindenholz aufzutrennen. Linden hatten schon zu früherer Zeit eine besondere Bedeutung. In einigen Regionen galten sie nicht nur symbolisch als Mittelpunkt eines Dorfes. Zu festlichen Anlässen wurden sie fröhlich umtanzt. Viele Bildhauer verwenden Lindenholz, da es sich hervorragend mit Schnitz- aber auch vielen weiteren Handwerkzeugen bearbeiten…

14. Januar 2018

Werkzeugtaschen

Da ich die letzten Tage gesundheitlich ein bisschen angeschlagen war, habe ich den kalten Kellerraum gemieden, um für meine Schlangenbohrer und für meine Zangen eine Werkzeugtasche zu nähen. Mittlerweile habe ich soviel Übung, dass ich mich traue, mir dabei über die Schulter gucken zu lassen. Auch das Schneiderhandwerk ist nicht zu verachten.

3. Januar 2018

Zurichten

Jedes Möbel, jede Haustür, jede Treppe oder ähnliche Gegenstände aus Holz bestehen aus zusammengesetzten Bauteilen. Das Zurichten beschreibt den Arbeitsprozess um ein einfaches Massivholzbauteil auf ein definiertes Längen-, Breiten-& Dickenmaß herzustellen. Der gesamte Arbeitsprozess des Zurichtens wird in folgende Arbeitsschritte unterteilt: Holzauswahl Grobzuschnitt (grob ablägen, besäumen, Breite schneiden) Abrichten Winkelkante hobeln Breite hobeln Dicke…

26. Dezember 2017

Der Beistelltisch

Gerade noch rechtzeitig zu Weihnachten fertig geworden bin ich mit meinem ersten handgefertigten Möbel dieses Blogs aus massivem Erlen-& Ahornholz. Erle lässt sich hervorragend verarbeiten, was mir zuvor bei maschineller Fertigung noch nie so aufgefallen war. Für die Gratleisten aus Ahorn brauchte ich leider zwei Anläufe. Das Gefühl versagt zu haben, verging nach kurzer…

Beitrags-Navigation

  • «
  • 1
  • 2
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Kategorien

  • Arbeit (1)
  • Bremen Walle (2)
  • Das Bett (11)
  • Der Beistelltisch (1)
  • Der Bilderrahmen (1)
  • Der Robinienstamm (1)
  • Der Tisch (16)
  • Die Römische Hobelbank (10)
  • Die Werkstatt (3)
  • Engagement (10)
  • Geschichte (4)
  • Hobelbank aufarbeiten (8)
  • Konsumfrei (5)
  • Leben ohne Auto (12)
  • Nachhaltiger Stadtgarten (1)
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

Handwerk hat grünen Boden - echtes Handwerk.

Back To Top