Skip to content
Tischlermeister Jakob
  • MOIN
  • MÖBEL
  • HOLZ
  • WERKZEUG
  • MUSEUM
  • KÜCHE
  • ABO
24. April 2018

Die Werkzeugkiste

Heute war ich berufsbedingt sehr viel unterwegs (natürlich nur mit ÖPNV + Fahrrad). Denn unsere Schülerinnen und Schüler die sich zur Zeit im Praktikum befinden, werden von uns Lehrern in den jeweiligen Firmen besucht um zu schauen, ob alles gut verläuft. Hierdurch hatte ich die Möglichkeit in die verschiedensten Tischlereien hineinzuschauen. Ich war erstaunt…

22. April 2018

der Tisch (16)

Diese Dokumentation soll Aufschluss darüber geben, mit welch hohem Aufwand ein Möbelstück vor dem Beginn der Industrialisierung, hergestellt wurde. Meine hierbei erworbenen Kenntnisse veranschauliche ich dem Zuschauer durch diese Beitragsreihe. Außerdem soll dieses Projekt ein ökologisches Bewusstsein für den Werkstoff Holz schaffen und zu einem nachhaltigen Handeln/Konsum anregen. Insbesondere dient diese Dokumentation aber zu…

15. April 2018

der Tisch (15)

Hartöl ist für einen Tisch in Massivholzbauweise der ideale Oberflächenschutz. Keine anderen Oberflächenmittel bieten meiner Ansicht nach einen so umfangreichen Schutz vor Umwelteinflüssen. Synthetische Lacke hingegen haben zwar den Vorteil, dass sie über Jahre leicht abwischbar sind. Jedoch sollte auch bei der Oberflächenveredelung das Arbeiten des Holzes nicht außer Acht gelassen werden. Der Nachteil…

9. April 2018

der Tisch (14)

Nutklötze sind ein Garant für die fachgerechte Konstruktion eines Tisches. Sie fixieren die Tischplatte und gewähren dem Arbeiten des Holzes den nötigen Freiraum. Leider rückt auch diese Fertigungstechnik aufgrund des ökonomischen Leistungsdruckes mehr und mehr in den Hintergrund. Zunehmend beobachte ich, wie vermeintliche „Möbelbauer“ Stahlzargenkonstruktionen mit massiven Holzbohlen verschrauben, ohne im Entferntesten einen Gedanken…

6. April 2018

der Tisch (13)

Das Verleimen eines fast fertigen Möbels ist für jeden Tischler ein aufregender Moment. Die Aufregung hierbei lässt sich durch eine gute Arbeitsvorbereitung begrenzen. Besonders deutlich wird dies in dem Moment, wenn der Leim aufgetragen ist und nur noch wenige Minuten bis zum Verpressen bleiben. Warum ist das so? Wenn der Weißleim frühzeitig abbindet, was…

3. April 2018

der Tisch (12)

Wer kennt ihn noch, den guten alten Putzhobel? – Wahrscheinlich die Meisten!  Doch die Wenigsten wissen, wofür er ursprünglich eingesetzt wurde. Bevor Anfang des 19. Jahrhunderts ein US-Amerikaner das Schleifpapier erfand, bearbeitete man die Holzoberfläche fertiger Bauteile – oder auch die Oberfläche ganzer Möbel – zum Schluss mit dem Putzhobel. Ziel war es, das…

26. März 2018

der Tisch (11)

Für die Herstellung der Hirnleisten bedarf es viel Fingerspitzengefühl. Aber wofür betreibe ich den ganzen Aufwand? Sie erfüllen zum Einen den Zweck der Stabilisierung der Tischplatte gegen sog. Torsionskräfte, die durch einen drehwüchsigen Stamm fast in jedem Holzbrett auftreten können. Außerdem sind die verkeilten Leisten, die über eine Nut und Feder mit der Platte…

18. März 2018

der Tisch (10)

Langsam macht sich die Mühe bemerkbar. Etwa 30 Stunden beschäftige ich mich nun mit dem Projekt des kleinen Esstisches. Für den letzten Arbeitsschritt „das Zurichten der Tischplatte“, um den es heute geht, habe ich gute drei Stunden ununterbrochen gehobelt. Danach fühlte ich mich wie nach einem Besuch im Fitnessstudio. Die Oberfläche wies Anfangs starke…

11. März 2018

der Tisch (9)

In der letzten Woche lag die Außentemperatur in Norddeutschland weit unter dem Gefrierpunkt. Auch die Temperatur in meiner unbeheizten Kellerwerkstatt wanderte in einen unzumutbaren Bereich. Darum war es mir nicht möglich die Arbeit des kleinen Esstisches fortzusetzen. Ich fing mir eine leichte Grippe ein und verbrachte die meiste Zeit zuhause im Bett und trank…

28. Februar 2018

der Tisch (8)

Die Kunst ist es, mit wenigen stilistischen Mitteln Akzente zu setzen. Auf klassische Bauweisen zurückzugreifen und das Möbel dabei nicht überladen erscheinen zu lassen, so lautet auch das Prinzip vieler vergangener Stilepochen. Qualität ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Plattenwerkstoffe haben buchstäblich fast den gesamten Raum der heutigen Wohn-& Arbeitszimmer eingenommen. Diese Zeit in der…

Beitrags-Navigation

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Kategorien

  • Arbeit (1)
  • Bremen Walle (2)
  • Das Bett (11)
  • Der Beistelltisch (1)
  • Der Bilderrahmen (1)
  • Der Robinienstamm (1)
  • Der Tisch (16)
  • Die Römische Hobelbank (10)
  • Die Werkstatt (3)
  • Engagement (10)
  • Geschichte (4)
  • Hobelbank aufarbeiten (8)
  • Konsumfrei (5)
  • Leben ohne Auto (12)
  • Nachhaltiger Stadtgarten (1)
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

Handwerk hat grünen Boden - echtes Handwerk.

Back To Top